Feuchteschaden nach der Sanierung
Feuchteschaden wegen mangelhafter Dachsanierung
Eigentlich sollte der Zustand eines Gebäudes nach einer Sanierung besser sein als vorher. Eigentlich! Unser Video zeigt einen Feuchteschaden oberhalb der Balkontüre, der nach der Dachsanierung aufgetreten ist.
Falsche oder mangelhafte Sanierungen können zu Feuchte- und Feuchtefolgeschäden und damit auch zu Schimmelschäden führen. Die Kosten für deren Sanierung ist in der Regel höher als die für die ursprüngliche Sanierung.
Das Sachverständigen-Institut Peridomus ist spezialisiert auf Schimmelpilzbelastungen und kennt die Problematik der Betroffenen nur zu gut. Oberstes Ziel einer Sanierung muss deshalb im Interesse der Betroffenen und der ausführenden Unternehmen immer das Vermeiden einer Folgesanierung und der damit entstehenden Kosten sein. Gerichtsprozesse und Beweissicherungsverfahren gegen „unwissende“ oder nicht fachgerecht arbeitende Unternehmen belegen die möglichen wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Folgen einer fehlerhaften Sanierung für die ausführenden Unternehmen.