Wichtig! Schimmel in der Gebäudeversicherung
In den Verträgen von Gebäudeversicherungen findet man normalerweise einen Passus, dass der Zustand unmittelbar vor Eintritt eines Feuchte- bzw. Schimmelschadens wieder herzustellen ist. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die fachwissenschaftliche Erläuterung von Schimmel. Sie lautet: Alle durch den Schaden verursachten partikelartigen Schimmelstrukturen*, Toxine von Schimmelpilzen und Bakterien, gasförmige Emissionen (Stoffwechselprodukte und geruchsaktive Verbindungen) sowie Bio-Kontaminanten wie Beta-Glucance und Iso-Mannane, sind komplett zu beseitigen.
Wesentlich dabei ist, dass die Beweislast für eventuell vorhandene Vorschäden in der Regel beim Versicherer liegt. Eine Sonderregelung stellt die „Schwamm-Ausschlussklausel“ dar. Bei gilt es zu unterscheiden, ob es sich um Schimmelschäden handelt oder um Schäden, die durch das Holz zerstörende Pilze verursacht wurden.
Zur Begutachtung der Vor-Ort-Situation wird der Gebäudeversicherer erfahrungsgemäß einen Schadensregulierer und/oder einen Sachverständigen beauftragen. Geklärt werden soll bei diesem Termin, ob tatsächlich ein versicherter Schaden vorliegt. Außerdem soll der Umfang des Schadens geklärt bzw. eingegrenzt werden.
Bei solch einem Ortstermin sollte der Versicherungsnehmer/Betroffene bzw. Geschädigte (VNBG) idealerweise einen spezialisierten Sachverständigen an der Seite haben, der über mikrobiologisches oder innenraumhygienisches Fachwissen verfügt. Sollten die Ansprüche des VNBG vom Versicherer abgelehnt werden, können zusätzlich zu einem Biologen auch ein Bausachverständiger und ein Rechtsanwalt hilfreich sein. Fachübergreifende und eingespielte Teams mit Erfahrung in diesem Bereich führen regelmäßig zum maximal möglichen Erfolg des VNBG.
Unsere Empfehlung
Lesen Sie hierzu auch den Fachbeitrag “Feuchte(folge)schäden: Gut versichert ist nicht gut beraten” in Ausgabe 3/2023 von B+B Bauen im Bestand. Er ist als Download-Datei erhältlich bei Baufachinformationen.de
Weitere praxisnahe Fachinformationen und Tipps zu “Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau” finden Sie im gleichnamigen Buch von Dr. Gerhard Führer und Dr. jur. Bernd Kober. Publiziert im Bundesanzeiger Verlag.
*) Von Sporen, Mycelbruchstücken bis hin zu mikrobiell erzeugten Nanopartikeln und Zerfallsprodukten.